Enten

Enten
Enten,
 
Anatinae, Unterfamilie der Gänsevögel von umstrittener Zusammensetzung. Neben den Echten Enten (Schwimm- und Tauchenten) werden ihr oft noch die Meeres- und Ruderfußenten, manchmal auch die Halbgänse zugeordnet. Die meisten der rd. 100 Arten besitzen einen ausgeprägten Seihschnabel mit Hornlamellen an den Schnabelrändern und einer fleischigen Zunge, bei den Fische jagenden Sägern (Gattung Mergus) ist der Schnabel schmal, und die Lamellen sind zahnförmig umgestaltet zum Festhalten der Beute. In der Regel ist die Färbung nach Geschlecht und Jahreszeit sehr unterschiedlich; die Männchen (Erpel) sind wesentlich auffallender gefärbt als die Weibchen, die meist Tarnfarben tragen. Die Erpel aller europäischen Enten legen ihr Prachtkleid bereits im Herbst an, sie sind also im Winterhalbjahr, in dem auch die Paarbildung stattfindet, am schönsten gefärbt. Häufig sind auch die Stimmen nach Geschlechtern verschieden. Beine und Hals sind kürzer als bei den Gänsen; regelmäßig tauchende Arten haben oft weit hinten ansetzende Beine mit großen Füßen. Viele Arten erzeugen auffallende Fluggeräusche, teilweise mit besonders gestalteten Schallfedern. Enten brüten meistens auf dem Boden, in Wassernähe, aber auch auf Bäumen oder in Höhlen; die südamerikanische Kuckucksente (Heteronetta atricapilla) legt ihre Eier anderen Vögeln unter, z. B. Ibissen, Blässhühnern und sogar Greifvögeln. Die Nahrung reicht von überwiegend pflanzliche bis zu fast ausschließlich fleischliche Kost. Alle Arten führen mehr oder minder ausgedehnte Wanderungen aus, die oft witterungsbedingt sind (Zufrieren der Gewässer).
 
Einheimische Arten der Schwimmenten (Gattung Anas) sind u. a. Knäkente, Krickente, Löffelente, Pfeifente, Schnatterente, Spießente sowie die Stockente, die Stammform aller Hausenten außer der Moschusente, die von der südamerikanischen Art Cairina moschata abstammt. Die Hausentenrassen lassen sich nach ihrem Nutzen in Fleisch- und Legeenten einteilen. Enteneier können Paratyphuserreger enthalten und sollten deshalb nur gekocht gegessen werden. Während die genannten einheimischen Arten selten tauchen, aber bei der Nahrungssuche oft gründeln, tauchen die folgenden Arten der Gattung Aythya (Tauchenten) regelmäßig: Reiherente, Moorente, Tafelente.
 
Zu den Meeresenten gehören u. a. die nur selten im Binnenland anzutreffenden Eiderenten (Gattung Somateria) und die in Baumhöhlen brütende Schellente. Ebenfalls zu den Meeresenten zählen die Säger, von denen der Mittelsäger (Mergus serrator) und der Gänsesäger (Mergus merganser) bei uns seltene Brutvögel sind. Von den Halbgänsen ist in Mitteleuropa die Brandgans vertreten.
 
 
Enten wurden erstmals vermutlich in Mesopotamien im 3. Jahrtausend v. Chr. domestiziert. Aus dieser Zeit stammen auch sumerische Entendarstellungen. Stilisierte Enten, deren Deutung schwierig ist, wurden auf Fibeln aus Rhodos, Etrurien und süddeutschen Gräbern der Eisenzeit gefunden. Etruskische Frauen benutzten kleine Krüge in Entenform für Salböl. In Griechenland waren Salbgefäße aus Terrakotta in Entenform mit farbiger Bemalung in Gebrauch. Römische Entendarstellungen kennt man von Wandmalereien aus Pompeji. Enten wurden bereits im alten China gezüchtet. Während in der Alten Welt die domestizierte Stockente vorherrschte, zähmten in vorkolumbischer Zeit Indianer die Moschusente. Sie wurde als Hausgeflügel von den Spaniern 1514 nach Europa gebracht. Die große, kurzbeinige Ente, deren Männchen durch warzige Schwielen im Gesicht auffällt (»Warzenente«), fand v. a. in tropischen Gebieten weite Verbreitung, da sie den dort herrschenden Bedingungen durch ihre Herkunft gut angepasst ist.
 

* * *

ẹn|ten <sw. V.; hat [niederl. enten < frz. enter, über das Vlat. zu lat. impotus = Pfropfreis] (landsch.): Bäume veredeln.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enten — Saltar a navegación, búsqueda «Enten» redirige aquí. Para la moneda virtual japonesa, véase Escándalo del Enten. Enten era un dios de la mitología sumeria. Dios campesino y agricultor mitológico de la antigua Mesopotamia, Enten, y era el… …   Wikipedia Español

  • Enten — Enten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Enten — is a Sumerian fertility god. He was created by Enlil as a guardian of farmers, along with the vegetation god Emesh. Enten was given specific responsibility for the fertility of ewes, goats, cows, donkeys, birds, and other animals. He is… …   Wikipedia

  • Enten — (Anatinae, hierzu Tafel »Enten«), Unterfamilie der Zahnschnäbler aus der Ordnung der Schwimmvögel, sind Vögel mit kurzem Leib, dickem Kopf, mittellangem, auf der Firste gewölbtem, an den Rändern scharf bezahntem Schnabel mit kleinem Nagel, kurzem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Enten — (Anatĭdae), Familie der Entenvögel (s.d.), mit flachem, breitem Schnabel, der etwa so lang wie der Kopf ist, Männchen meist bunt, Weibchen schlicht gefärbt; vortreffliche Schwimmer; Zugvögel, die im Norden ihre Heimat haben, pflanzliche und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Enten — Entenvögel Stockenten Paar (Anas platyrhynchos) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • enten — (Adv.) [enddn] auf der anderen Seite, drüben, gegenüber ent und drent [ennddundrenndd], enten und drenten [ennddnundrennddn] = hüben und rüben …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Enten-Täubling — Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Enten- und Gänseställe — Enten und Gänseställe, s. Federviehställe …   Lexikon der gesamten Technik

  • Enten-Abende — Die Enten Abende sind nach einer regelmäßigen Diskussionsrunde im Hotel Zur Goldenen Ente in der Riemergasse 4 (1. Bezirk) in Wien benannt. Karl Lueger bereitete mit Karl von Vogelsang, Prinz Aloys von Liechtenstein und Franz Martin Schindler den …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”